[vc_row][vc_column][vc_column_text]Dieser Blog ist der zweite in unserer Serie über die Geheimnisse der japanischen Business-Etikette (Wie man keinen Fauxpas begeht). Insbesondere wird er jede Verwirrung in Bezug auf das Geben und Empfangen von Visitenkarten bei der Abwicklung von Geschäften in Japan beseitigen.
Es ist viel über japanische Geschäftsetikette geschrieben worden aber leider scheint vieles davon von Leuten geschrieben zu sein, die seit vielen Jahren nicht mehr in Japan waren. Auch berücksichtigen die meisten Reiseführer nicht, dass in Japan Tradition und Moderne aufeinanderprallen. Aus diesem Grund haben wir unsere Serie “Business-Knigge” entwickelt, die sich mit diesem Thema beschäftigt:
Visitenkarten
Visitenkarten sind in Japan ein Must-Have. Japaner haben doppelseitige Visitenkarten, wobei die japanische Seite die gleichen Designelemente verwendet wie die englische Seite. Wenn die Original-Visitenkarten einer Führungskraft nicht englisch sind, dann sollten sie am besten doppelseitig in Englisch und idealerweise mit der japanischen Übersetzung auf der anderen Seite gedruckt werden.
Nimm mindestens 100 japanische Visitenkarten für eine einwöchige Geschäftsreise nach Japan mit. Rechne damit, dass Du bei einem kleinen Meeting 3 bis 4 Karten verteilen wirst und bei einem größeren Meeting sogar 10 bis 12 (in Japan werden Entscheidungen nie auf individueller Ebene getroffen, daher sind wichtige Meetings meist größer). Wenn Du an einer Messe teilnimmst, dann rechne damit, dass Du jeden Tag mindestens 100 japanische Visitenkarten verteilst. Wenn Du auf einer Konferenz sprichst, dann rechne damit, dass Du an einem Tag 50 oder mehr Karten verteilst.
Wichtige Punkte, die zu beachten sind
- Schnippe, werfe oder schiebe niemals eine Visitenkarte über den Tisch zu einem japanischen Geschäftsmann- oder frau. Dies impliziert, dass Du keinen Stolz für das Unternehmen besitzt, das Du repräsentierst.
- Fummel niemals an einer japanischen Visitenkarte herum, spiele nicht damit, knicke sie nicht und falte sie nicht.
- Bewahren japanische Visitenkarten in einem geeigneten Etui auf und behandle sie mit Respekt.
- Schreibe niemals Notizen auf eine japanische Visitenkarte. Gib beliebige Notizen in ein Telefon oder Tablet ein oder nutze einen Notizblock.
- Halte eine japanische Visitenkarte immer mit beiden Händen, die japanischsprachige Seite nach vorne gerichtet (das Firmenlogo oben auf der japanischsprachigen Seite hilft bei der korrekten Ausrichtung der Karte).
- Nimm die Visitenkarte eines japanischen Geschäftskontakts mit Respekt an, benutze beide Hände und sage “Danke”. Sofern eine ausländische Führungskraft nicht fließend Japanisch spricht oder das Risiko eines verbalen Ausrutschers eingehen will, dann empfehle ich bei einem ersten Treffen keine japanische Begrüßung zu verwenden. Manchmal kann es helfen um das Eis zu brechen aber es kann die japanische Seite auch verwirren.
- Bei den meisten ersten Meetings stellt die japanische Seite ihr Team in absteigender Reihenfolge der Rangfolge vor. wir empfehlen darauf zu warten, dass die japanische Seite mit dem Austausch beginnt. Dadurch kann vermieden werden, dass die Senior Manager versehentlich zuerst die Karten mit den Junioren austauschen.
- Hebe alle japanischen Visitenkarten, die Du bei einem Treffen erhältst immer sorgfältig auf. Die Karte eines japanischen Geschäftsmannes oder einer Geschäftsfrau zu vergessen ist ein Schlag ins Gesicht, weil es impliziert, dass er oder sie unwichtig ist. Bedenke, dass viele der Nachwuchskräfte in einem japanischen Unternehmen ein Leben lang dabei sind: Einer der rangniedrigeren Mitarbeiter bei einem Geschäftstreffen heute könnte in 10 – 15 Jahren ein Millionenbudget kontrollieren.
Das könnte dir gefallen…
[/vc_column_text]
-
Bewertet mit 4.50 von 5$365