[vc_row][vc_column][vc_column_text]Dies ist der fünfte Blog in unserer Serie über die Geheimnisse der japanischen Business-Etikette (Wie man keinen Fauxpas begeht). Insbesondere werden persönliche Gewohnheiten besprochen, die man bei Geschäften in Japan im Auge behalten sollte.
Es ist viel über japanische Geschäftsetikette geschrieben worden aber leider scheint vieles davon von Leuten geschrieben zu sein, die seit vielen Jahren nicht mehr in Japan waren. Auch berücksichtigen die meisten Reiseführer nicht, dass in Japan Tradition und Moderne aufeinanderprallen. Aus diesem Grund haben wir unsere Serie “Business-Knigge” entwickelt, die sich mit diesem Thema beschäftigt:
Persönliche Gewohnheiten
Die japanische Gesellschaft ist ungewöhnlich formell, höflich und angepasst. Diese Attribute sind es, insbesondere die Formalität, die das Verhalten japanischer Geschäftsleute bei Geschäftstreffen und gesellschaftlichen Zusammenkünften prägen. Um Fehltritte zu vermeiden empfehlen wir Ausländern die folgenden einfachen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:
- Versuche nicht einen japanischen Geschäftsmann beim ersten Treffen an der Hand zu packen, um diese herzhaft zu schütteln. Viele Japaner geben sich nur selten die Hand und fühlen sich dabei vielleicht so unwohl, dass sie ein weiteres Treffen vermeiden werden. Am besten verbeugt man sich wie die Japaner.
- Wenn ein japanischer Geschäftsmann seine Hand anbietet, dann solltest Du beim Händedruck nicht zu viel Druck ausüben.
- Sich in der Öffentlichkeit die Nase zu putzen ist ein großer Fauxpas Aus diesem Grund verwenden Japaner im Allgemeinen keine Taschentücher. Wenn Du es tun musst, geh auf die Toilette. Diese Angewohnheit rührt zum Teil daher, dass japanische Unternehmen neben dem bezahlten Jahresurlaub im Allgemeinen keinen bezahlten Krankenurlaub gewähren. Daher sind japanische Geschäftsleute sehr empfindlich wenn sie mit jemandem in Kontakt kommen, der krank sein könnte.
- Es dauert Jahre, das Vertrauen eines Japaners zu gewinnen. Versuche daher keinen Smalltalk über Politik, Religion, Familie, Autos, die schulischen Leistungen der Kinder oder Sport zu führen. Die japanische Seite wird sich damit wahrscheinlich nicht wohl fühlen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sie über ihre persönlichen Meinungen oder ihr Leben sprechen wollen.
- Begrüße einen japanischen Geschäftsmann nicht mit einem High-Five, wenn du ihn nicht sehr gut kennst. Vermeide dies insbesondere vor seinen Kollegen, da es ihm peinlich sein könnte.
- Klopfe einem Japaner nicht auf den Rücken oder die Schulter. Nicht einmal seine Mutter oder sein Vater haben das jemals getan.
- Japanische Geschäftsleute sind sehr stolz auf ihr Unternehmen und erwarten von einer ausländischen Führungskraft, dass sie ebenfalls stolz auf ihren Arbeitgeber ist. Mache daher niemals abfällige Bemerkungen über Mitarbeiter.
- Mache niemanden schlecht, auch keine Konkurrenten, denn ein Konkurrent könnte das nächste Treffen der japanischen Seite sein.
- Lächle immer, verhalten Dich angenehm, sei bereit zu lernen und stelle viele Fragen über die Geschäftsvision und Pläne der japanischen Seite.
Das könnte dir gefallen…
[/vc_column_text]