Your Cart

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das leidige Problem – wie bewahrt man am besten seine Messer und andere Werkzeuge auf, zu denen man oft greift? Wenn es um die Aufbewahrung Deiner hochwertigen Messer geht, gibt es einige Lösungen, die Du in Betracht ziehen kannst. Es gibt ein paar Hauptoptionen für die Aufbewahrung: Messerschubladen, Messerblöcke, magnetische Messerhalter und -Blöcke.
Das richtige Zuhause für deine Messer zu finden ist mehr als nur eine Frage der Küchenorganisation. Die richtige Messeraufbewahrung kann dazu beitragen, dass Deine Messer länger scharf bleiben und Deine Küche auch noch besser aussieht.

Wir haben uns entschlossen, ihre wichtigsten Vor- und Nachteile aufzulisten, um Dir die Auswahl der für Dich passenden Option zu erleichtern. Wenn Du auf der Suche nach einem schnellen Tipp bist, ist diese Vergleichstabelle das Richtige für Dich:

Magnetische WandleisteMesserblöckeUnter dem SchrankSchubladen-Docks
ArbeitsflächeKeine AuswirkungBeansprucht PlatzKeine AuswirkungKeine Auswirkung
BenutzerfreundlichkeitAusgezeichnetAusgezeichnetMäßigMäßig
HygieneAusgezeichnetSchlecht (traditionelle Holzblöcke) bis Ausgezeichnet (magnetische Messerhalter / Blöcke)MäßigMäßig
Sicherheit für KinderGut, wenn hoch genug montiertschlechtMäßigAusgezeichnet, wenn in Verbindung mit einer kindersicheren Schubladensperre.
PreisKostengünstig bis mäßig teuerKostengünstig bis mäßig teuermäßig teuerKostengünstig bis mäßig teuer

Lies weiter unten für detailliertere Einblicke mit Vor- und Nachteilen für jede der Optionen:

 

Die Messerschublade

Küchenmesser-Schublade

Das erste Problem mit Schubladeneinsätzen ist, einen zu finden, der zu Deinen Messern passt. Deba, ist das zu dick? Extra lange Filetiermesser? Was ist mit all diesen kleinen Küchenwerkzeugen, die ungewöhnliche Größen haben? Bei diesen Ikea-Standards hast Du kein Glück. Ein weiteres Problem ist der Platz – viele Menschen haben keine freien Schubladen zur Verfügung. Was die meisten von uns jedoch haben, ist viel Platz an der Wand. Manche Köche scherzen sogar, dass sie anstatt von Bildern, lieber Gitarren und Messer im Haus aufhängen würden.

Wir raten Dir dringend davon ab diese zu verwenden , es sei denn, Du hast absolut keine andere Wahl. Anders ist es mit Messerblöcken, die in einer Schublade aufbewahrt werden. Die lose Lagerung von Messerklingen in einer Schublade kann den Griff oder die Klinge selbst beschädigen. Messer werden leicht stumpf und Du könntest sie sogar brechen, wenn beim Öffnen/Schließen der Schubladen zu viel Kraft aufgewendet wird.

Wenn Du Deine Küchenmesser wirklich in einer Schublade aufbewahren willst, dann lass sie nie lose darin liegen. Investiere dann in Sayas oder andere Messerhüllen. Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit ist es, Deine Kochmesser in Materialien einzurollen und sie dann in die Schublade zu legen.

Vorteile: Die Messeraufbewahrung in der Schublade verstaut Deine Messer außerhalb des Arbeitsbereichs. Du kannst zusätzliche Sicherheitssperren setzen, wenn du kleine Kinder zu Hause hast. Die Aufbewahrung von Messern in Schubladen ist auch in kleinen Küchen sinnvoll, wenn diese über ausreichend viele Schubladen verfügen.

Nachteile: Wenn Du Kinder hast, ist die Aufbewahrung von Messern in einer Schublade nicht sicher. Du könntest ein Schloss an der Messerschublade anbringen aber das macht es umständlich auf Deine Messer zuzugreifen, wenn Du sie brauchst. Außerdem müssten die Klingen aufrecht gelagert werden und diese vertikale Position belastet die Klingen, genau wie beim Block. Um die Klingen zu schützen, müssen sie kopfüber und mit der Klinge nach oben gelagert werden. Da ist ein Unfall ist vorprogrammiert!

Der Messerblock / Ständer (nicht-magnetisch)

Standard Messerblock nicht magnetisch

Dies scheint die häufigste Form der Aufbewahrung für handelsübliche Messersets zu sein. Viele Messersets werden mit einem eigenen Messerblock geliefert und oft kaufen Leute einen leeren Messerblock, um separat gekaufte Messer aufzubewahren. Messerhalter auf der Arbeitsfläche, wie diese, scheinen ideal zu sein. Allerdings haben Messerblöcke auch einige Beeinträchtigungen, die vom Block selbst abhängen. Universal-Messerblöcke können einige dieser Probleme lösen.

Vorteile: Du hast alle Deine Küchenmesser an einem Ort und diese Art von Aufbewahrung kann dabei helfen, dass die Klinge länger scharf bleibt. Auch Unfälle, die beim greifen nach den Messern entstehen können, können durch diese Aufbewahrungsmöglichkeit vermieden werden.

Nachteile: Eine schlechte Idee für Küchenmesser mit unterschiedlicher Dicke, Form und Größe. Wenn Dein Messerblock nicht mit dem dazugehörigen Messerset geliefert wird, passen die vorgefertigten Messerschlitze möglicherweise nicht zu Deinen Messern. Vor allem dann nicht, wenn Du es wie wir machst und Dir zusätzliche Lieblingsmesser außerhalb des Messerblocksets anschaffst. Außerdem musst Du darauf achten, dass Du einen Block bekommst, der die Messer seitlich lagert, damit die Messerklingen nicht abstumpfen. Wenn Du einen Messerblock zur vertikalen Aufbewahrung benötigst, lagere Deine Messer kopfüber um die Klingen zu schützen. Leider stellt dies ein zusätzliches Sicherheitsproblem dar, so dass eine seitliche Lagerung am besten ist. Oder Du findest einen Block mit Aufbewahrungsstäben aus Kunststoff oder sonstigem Material, das die darauf ruhenden Messer nicht beschädigt.

Blöcke neigen dazu die Klingen stumpf zu machen, da diese gewöhnlich jedes Mal über das Holz geschleift werden. Wenn Du nicht aufpasst, sind sie außerdem der perfekte Ort für wachsende Keime, die Lebensmittelvergiftungen verursachen können, weil sie nicht einfach nur eklig aussehen, sondern fast unmöglich zu reinigen sind.

Magnetic Racks (Strips) and Magnetic Stands

Wandmontierter magnetischer MesserhalterBeispiel:

Wandmontiertes magnetische Holz-Messerleiste Küche Premium
Unsere magnetische Küchenmesserleiste ist eine funktionale und schöne Ergänzung für Deine Kücheneinrichtung

Beispiel für einen magnetischen Messerhalter auf der Arbeitsplatte:

Japanese Küchen Messer by Sakai Kyuba Kochmesser Set
Unser magnetischer Küchenmesserständer ist auch eine tolle Option, wenn Du Deine Messer auf der Arbeitsplatte präsentieren möchtest.

Magnetisches Zubehör wie magnetische Messerhalter oder Magnetblöcke sind – unserer bescheidenen Meinung nach – die beste und sicherste Lösung. Manche Leute glauben, dass magnetische Messerhalter und -blöcke möglicherweise eine Fehlstellung auf molekularer Ebene verursachen könnten – nichts ist weiter von der Wahrheit entfernt! Wir haben dieses Thema einmal mit einem Maschinenbauingenieur besprochen und er versicherte uns, dass das unmöglich ist. Wenn Du Dir einen magnetischen Messerhalter zulegen möchtest, egal ob Ständer oder Leiste, dann suche nach einem, der starke und langlebige Neodym-Magnete im Inneren hat. Das ist bei wandmontierten Messerleisten besonders wichtig, wenn es um die Sicherheit geht. Die billigeren Versionen von Haltern haben in der Regel Standardmagnete, die recht schnell ihre Kraft verlieren – Somit rutschen Deine Messer leicht von der Oberfläche ab.

Gute magnetische Messerhalter und –blöcke haben ihren magnetischen Teil im Inneren des Holzes versteckt, so dass sie schön und sauber sind, Deine Messer aber trotzdem sicher halten, weil sie außerdem extrem stark sind. Gute magnetische Messerleisten halten die Messer fest auf der Ablage und ziehen sie mit einem angenehmen klatschenden Geräusch ran. Wenn Du Dich für die Wandleiste entscheidest, besorge Dir eine, die keine Metall Oberfläche hat. Eine mit Holz oder Leder überzogene Oberfläche ist perfekt, da sie im Gegensatz zu Magnethalterungen aus Metall, die Klinge vor Absplittern oder Kratzern schützt.

magnetische Messerleisten mit Metall

Wenn es um die Art und Weise geht, wie die Messer an der Wandhalterung aufgehängt werden macht es keinen Unterschied, ob die Messer kopfüber oder mit dem Griff nach unten aufgehängt werden. Ausschlaggebend ist, was sich besser für Dich anfühlt.

Vorteile: Racks sind ein praktisch, um Deine Messer zu organisieren und sicher von der Arbeitsplatte fernzuhalten. Sie sind schnell verfügbar, Du must nur nach oben greifen und das Messer Deiner Wahl greifen. Und das Wichtigste: Die Messerklingen werden stabil gehalten, was eine Beschädigung des Messers oder seiner Klinge verhindert.

Nachteile:Magnethalter üben Druck auf den Erl des Messers aus, wenn sie entfernt werden. Wenn Du kein Messer mit vollem Erl hast, kann die Stabilität des Messers mit der Zeit nachlassen. Magnetische Ablagen sind nicht sicher, wenn Kinder in der Küche sind. Es sei denn, der magnetische Messerhalter ist hoch genug angebracht, sodass auch die Messerunterteile außerhalb der Reichweite von Kinder sind. Und, wie Du vielleicht auch schon vermutet hast, können Du sie auch nicht bei Keramikmessern verwenden.

[/vc_column_text]

[vc_column_text]

Was ist, wenn Du ein kleines Kind hast?

Die Küche ist ein verlockender Ort für Kinder, wo die Eltern herumwuseln, Mahlzeiten vorbereiten und spannende Sachen aus dem Kühlschrank holen. Kochen und Backen kann eine sehr unterhaltsame Zeit für die Familie sein, daher spielen Messer natürlich eine große Rolle bei den Küchenaktivitäten. Bei all dem Trubel, der geteilten Aufmerksamkeit und der Aufregung der Kinder ist es wichtig, auf gute Messergewohnheiten aber auch auf die richtige Aufbewahrung zu achten.

Mit diesen Tipps kannst Du die Risiken von Unfällen und Problemen verringern:

  • Lege Dein Messer niemals in der Nähe von Thekenkanten oder Geräten ab, wo kleine Hände sie erreichen können. Es ist wichtig sich selbst und andere in der Küche jeden Tag daran zu erinnern.
  • Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, einen Wandmesseraufhänger so hoch zu installieren, dass er für Kinder unzugänglich ist. Eine andere Möglichkeit ist es, Deine Messer in einer kindersicheren Schublade aufzubewahren (das Abdecken mit Holzsayas oder Küchenrollenmaterial ist eine gute Option, aber auch sehr zeitaufwändig).
  • Lass Deine Messer niemals in einer Schublade frei herumliegen. Wenn die Messer frei in der Schublade liegen, besteht die Möglichkeit, dass sich die Kinder oder Du selbst daran schneidest. Außerdem werden die Klingen durch das Herumklappern in einer Schublade beschädigt.
  • Bewahren Deine Messer niemals in einem nassen Waschbecken auf, insbesondere nicht über Nacht (vor allem dann nicht, wenn Du Messer mit hohem Kohlenstoffgehalt hast die leicht rosten, wenn sie zu lange in Nässe liegen). In feuchten, glitschigen Spülen kann sich leicht Rost bilden, der die Messerklinge beschädigt. Das Beste ist, Deine Küchenmesser zu waschen (und zu trocknen), sobald Du sie nicht mehr benutzt. Oder spüle die Messer beim Abwaschen wenigstens als erstes. Das ist nicht nur besser für die Klingen, sondern verhindert auch, dass sich Kinder versehentlich verletzen, wenn sie ihre Hände in ein trübes oder schäumendes Wasserbecken stecken.

Letzte Hinweise zur richtigen Messerpflege

Die richtige Aufbewahrung Deiner Messer reicht nicht aus. Wie wir bereits in diesem Artikel erwähnt haben, musst Du einige Dinge beachten, um Deine glänzenden Messer länger in einem Top-Zustand zu halten.

  • Sie müssen regelmäßig geschärft und nach dem Gebrauch gereinigt werden.
  • Sie dürfen auch nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
  • Und lasse sie auch nicht im Waschbecken liegen.
  • Und denk daran, sie zu trocknen bevor du sie an einem geeigneten Ort lagerst.

Dafür gibt es eine Reihe von Gründen, unter anderem:

  • Hygienische Gründe: Je länger Du damit wartest Deine Messer nach dem Gebrauch zu reinigen, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Messer nicht ausreichend gewaschen werden und sich Lebensmittelpartikel ansammeln. Außerdem werden die Messerklingen bei unsachgemäßer Lagerung möglicherweise nicht unter hygienischen Bedingungen aufbewahrt, was bei der Wiederverwendung zu einer unhygienischen Klinge führen kann. Keime gefällig?
  • Vorbeugen gegen Schäden an den Messerklingen: Wenn die Klingen vor der Lagerung nicht vollständig gereinigt und richtig getrocknet werden, können die Klingen beeinträchtigt und stumpf werden oder sogar die Messerkonstruktion beschädigen.
  • Vermeiden von Fleckenbildung oder Metallkorrosion: Wenn Sie mit Tomaten oder Zitrusfrüchten oder anderen säurehaltigen Lebensmitteln arbeiten, kann die nicht sofortige und korrekte Reinigung, Trocknung und Lagerung Deiner Messer zu Korrosion oder Beeinträchtigung des Metalls führen. Fleckenbildung ist auch ziemlich häufig und ist ein Zeichen dafür, dass das Klingenmaterial langsam beschädigt wird.
  • Vermeide das Abstumpfen der Klingen: Das Spülen Deiner Messer in der Spülmaschine – auch wenn sie spülmaschinenfest sind – ist eine schlechte Praxis. In der Spülmaschine werden Deine Messerklingen beschädigt, indem sie an andere Gegenstände anstoßen. Und scharfe Reinigungsmittel sind schädlich für die Klingen. Außerdem kann die hohe Temperatur in der Spülmaschine die Klingenkante beeinträchtigen.
  • Verwende geeignete Holzschneidebretter– manche Hölzer stumpfen die Messer ab, da sie zu hart sind

(Weitere Ratschläge findest Du in unserem Artikel – 10 Tipps zur Messerpflege, die wir von Schmiedemeistern gelernt haben).

 

Du hast die Wahl

Obwohl Du viele Möglichkeiten hast um Deine Messer und Messersets sicher aufzubewahren, um sie vor Beschädigungen oder Verschleiß zu schützen und dabei die Sicherheit der Messer in der Küche zu gewährleisten, ist für uns ein magnetischer Messerhalter oder ein Ständer zweifelsohne der beste Weg, um unsere Messer aufzubewahren und zu pflegen. Es ist nicht nur die beste Art um Deine Messersammlung zu präsentieren (wir sehen schon die anerkennenden Blicke Deiner Gäste), es ist auch die ergonomischste und sicherste Art, scharfe Gegenstände in Deinem Haus aufzubewahren.

 

Das könnte dir gefallen…

[/vc_column_text]

[/vc_column][/vc_row]