Kumihimo – Die japanische Kunst des Seidenflechtens

Kumihimo bedeutet auf Englisch grob übersetzt “geflochtene Schnur”. Das Wort steht im weiteren Sinne für eine der am wenigsten bekannten traditionellen Künste und Handwerke Japans. Da eine Kordel klein und unscheinbar ist, wird sie oft übersehen, selbst wenn es um ein Kimono-Kleid geht. Dennoch gibt es in Tokio Fachleute, die nur vom Flechten dieser Kordeln leben. Der Obi, eine breite, 5 m (15′) lange Schärpe, ist ein wesentlicher Bestandteil des Kumihimo. Ein Obijime wird benötigt, um den Obi und alles, was darunter liegt, an seinem Platz zu halten. Obijime sind in der Regel schmale, geflochtene Gürtel von 2,5 m Länge.
Über die Geschichte des Kumihimo ist nur sehr wenig bekannt. Geflechte sind nur ein kleiner Teil der textilen Tradition und wurden im Allgemeinen als unbedeutend angesehen, weshalb ihre Dokumentation nicht gefördert wurde. Komplexe Muster und Techniken wurden mündlich weitergegeben, um sie unter Familienmitgliedern oder Zünften geheim zu halten, eine Tradition, die noch heute von einigen Kumihimo-Schulen praktiziert wird.

Kumihimo und seine Rolle in der Samurai-Rüstung

Das Flechten entwickelte sich im Rahmen der Herstellung von Rüstungen, Helmen und geknüpften Schwertgriffen der Samurai-Krieger. Die robusten Flechttechniken, mit denen Materialien hergestellt werden konnten, die harten Kämpfen standhielten, wurden über Generationen hinweg weitergegeben, und die geschickten Handwerker von heute halten diese Technik so schön wie eh und je.

Während der Kamakura-Periode (1185 – 1333 n. Chr.) und der Muromachi-Periode (1333 – 1573 n. Chr.) gewann die Kriegerklasse der Samurai an Einfluss, und die Nachfrage nach Rüstungen stieg beträchtlich an, was den Kumihimo-Machern einen weiteren Kundenkreis bescherte. Ein Amor besteht aus vielen lackierten Eisenplatten, die durch geflochtene Bänder miteinander verbunden sind. Für eine Rüstung wurden ca. 250-300 m (280-300 Yards) Flechtband benötigt. Rechts im Bild ist ein Rüstungsmacher zu sehen.

kumihimo domyo
Kumihimo-Verzierung auf einer alten Samurai-Rüstung

Kumihimo wurde ausgiebig zum Umwickeln von Schwertgriffen (besserer Griff) und auch zur Herstellung von Pferderüstungen verwendet. Ein Großteil der Kordeln, die zur Verbindung der Lederpanzerplatten verwendet wurden, war einfarbig, wobei die Rand- und Schwertkordeln Muster aufwiesen. Ein beliebtes Muster war das “Kikko”-Motiv (Schildkröte) – das Symbol für ein langes Leben. Beispiele sind auf dem Foto rechts zu sehen.

Die Zeit der ernsthaften Entwicklung der heute gebräuchlichen Form des Kumihimo begann in der Nara-Periode (645-784 n. Chr.). Die Muster wurden in einer Farbpalette aus Lila, Magenta, Blau, Grün, Gold und einem speziell aus China importierten Orange gestaltet. Diese Kombination galt als stark genug, um böse Geister zu vertreiben. Es gab ein Sprichwort, wonach Frauen, die einen Gürtel in diesen “Shoso-in-Farben” tragen, vor Unglück geschützt sind.

Während der Heian-Periode (784 – 1184 n. Chr.) wurde der Buddhismus zur vorherrschenden Religion in Japan und eröffnete einen riesigen Markt für Flechter. Außergewöhnlich schöne Kordeln in verschiedenen Größen wurden für die Innenausstattung von Tempeln verwendet und waren streng reglementiert. Das Flechten wurde von Mönchen ausgeführt, die es als eine Form der Meditation ansahen. Viele dieser exquisiten Zöpfe sind noch erhalten, oft versteckt in Statuen.

kumihimo Kumihimo tsuka-ito sword braid
kumihimo Kumihimo tsuka-ito Schwertgeflecht

Ein berühmter Zopf aus dem 14. Jahrhundert wurde im Saidai-ji, einem der Sieben Großen Tempel von Nara, gefunden. Ursprünglich waren zwei Personen nötig, um ihn zu flechten. Das Foto rechts zeigt eine moderne Rekonstruktion des Musters, geflochten auf einem Takadai mit 56 Spulen.

Die Monoyama-Periode (1573 – 1614) ist der Beginn des heutigen Kumihimo. In dieser Zeit änderte sich der Kimono-Stil mit der Einführung eines sehr breiten “obi” (Schärpe), der mit einer schmalen Kordel zusammengehalten wurde. Zu diesem Zweck wurde der geflochtene “Obijime” entwickelt. Dieser Stil wird auch heute noch in Japan getragen, wenn das Tragen eines Kimonos angebracht ist.

Gegen Ende der Edo-Periode (1616 – 1867) entwickelte sich der Takadai, der hohe Flechtständer, zu seiner heutigen Form, die komplexere, kompliziertere Muster ermöglichte.

Edo (später Tokyo genannt) wurde zum Zentrum des Kumihimo. Die meisten der traditionellen Muster, die heute zum Standardrepertoire der japanischen Flechtkunst gehören, wurden in dieser Zeit entwickelt, und die ersten Musterbücher wurden veröffentlicht.

Zur Zeit der Meiji-Periode (1867-1912) war die Samurai-Kultur im Niedergang begriffen, und das Tragen von Rüstungen wurde per Gesetz verboten. Die Flechtwerker litten unter dem Verlust des Samurai-Geschäfts, erhielten aber durch die Popularität der Kimonokordel neue Aufträge. Die Erfindung der Flechtmaschinen und des synthetischen Garns, die eine billigere Herstellung von Borten ermöglichten, sollte ihnen jedoch schwer zusetzen. Heute werden 95 % der Obijime maschinell hergestellt.

Trotzdem gibt es immer noch einen Markt für teure, exklusive handgeflochtene Produkte, insbesondere für Obijime.

Tee und andere offizielle Zeremonien

japanese tea ceremony official
Quelle: Japanisch-Kanadisches Kulturzentrum

In Japan werden Zöpfe auch für religiöse Zeremonien, zur Verzierung von Festwagen, Teezeremoniebehältern, Bändern für Spiegel, Fächer und Inro und neuerdings auch zur Befestigung von Handys an Gürteln, Handtaschen usw. verwendet (Beispiele auf dem Foto rechts).

Die Teezeremonie-Ausrüstung erfordert elegantes Kumihimo für die Aufbewahrungsbehälter. Früher war die kunstvolle Knüpfung ein Mittel, um zu verhindern, dass der Tee vergiftet wird, da die Knüpfung nur schwer wiederhergestellt werden konnte, wenn sie einmal gestört war.

Die Vielfalt der Kumihimo-Geflechte

Mit verschiedenen Werkzeugen und Aufbauten lassen sich runde, quadratische, rechteckige, hohle, spiralförmige, flache, dreieckige und sogar fünfeckige und halbrunde Zöpfe herstellen. Die Fäden werden zwischen den beschwerten Tama, die am äußeren Rand des Kagami (Spiegels) hängen, und dem darunter liegenden Gegengewicht gespannt gehalten. Das Geflecht wächst durch das schräge Loch in der Mitte nach unten. Im Gegensatz dazu wächst das Geflecht beim kaku dai nach oben, wo der fertige Teil des Geflechts über den tama hängt, die gedreht werden, um den Drall in den Elementen selbst zu erhalten. Das karakumidai-Geflecht ist eine reine Zwirnstruktur, und es erfordert viel Geschick und Geduld, um die richtige Spannung im gesamten Geflecht zu erreichen. Das aya take dai ist der einzige der Ständer, der einen echten Schuss verwendet, der durch Schuppen geführt wird, die durch das Bewegen des tama von Kerbe zu Kerbe auf den hölzernen “Federn” an der Vorderseite des Ständers entstehen.

Das Taka dai-Flechtverfahren ist dem Weben sehr ähnlich, mit einem entscheidenden Unterschied: Jedes Element im Geflecht fungiert abwechselnd als Kette und Schuss. Da die Belastung des fertigen Geflechts von jedem Element innerhalb der Struktur getragen wird, kann es viel stärker sein als ein ähnliches Gewebe mit Kette und Schuss. Die Abbildung links unten zeigt den Weg des Schusses (grüner Faden) durch die Kette (blaue Fäden) in einem traditionellen Unter-Zwei-über-Zwei-Köpergewebe. Sobald der Schuss die gegenüberliegende Kante der Kette erreicht hat, kehrt er in der gleichen Reihenfolge zurück, jedoch um einen Faden versetzt, um die Bindung zu erzeugen. Die gleiche Unter-zwei-über-zwei-Reihenfolge wird auch beim Taka Dai verwendet, aber die Borte wird vom äußeren Rand zur Mitte hin gewebt. Sobald der Faden seine Runde als “Schuss” beendet hat, nimmt er seinen Platz am Ende der Reihe auf der gegenüberliegenden Seite des Taka Dai ein, um wieder die Rolle eines Kettfadens zu übernehmen, wie in der Abbildung rechts zu sehen.

Die Vielfalt der Strukturen und die Möglichkeiten, Fasertyp, Elementgröße, Elementfarbe und Farbplatzierung zu variieren, bieten dem Kumihimo-Enthusiasten eine enorme Vielfalt an Flechtungen. Es ist diese große Bandbreite an Möglichkeiten, die Kumihimo zu einer so aufregenden Kunst macht. Ich lade Sie ein, die Welt des Kumihimo gemeinsam mit mir zu erkunden.

Wie man Kumihimo auffädelt

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Kumihimo einzufädeln. Wir werden nicht zu sehr ins Detail gehen und nur kurz die drei beliebtesten Methoden beschreiben. Denken Sie daran, dass es noch viele weitere Methoden und Werkzeuge zum Einfädeln von Kumihimo gibt. Es gibt viele Informationen im Internet, insbesondere auf japanischen Websites.

1. Mit demAyatakedai (Bambusständer) werden flache Zöpfe geflochten, ähnlich denen, die beim Brettchenweben entstehen. Die Fadenbündel, die nicht flach liegen, sondern fest verflochten sind, reflektieren das Licht auf andere Weise.

2. BeimTakadai (Hochständer) werden nur flache Zöpfe geflochten, die ein- oder zweilagig sein können und sehr komplizierte Muster aufweisen.

Ayatakedai (Bamboo stand) creates flat braids, similar to those made by tablet (card) weaving. Kumihimo3. Marudai (Runder Ständer), der häufigste Ständer, kann runde, quadratische oder flache Zöpfe flechten. Während der Arbeit wird der fertige Zopf von einem Gegengewicht nach unten gezogen.

Kakudai kumihimo

Japan war nicht das einzige Land

Flechttechniken wurden im Laufe der Geschichte weltweit in vielen Kulturen verwendet. In Peru zum Beispiel wurden von den Andenbewohnern jahrhundertelang ähnliche Flechtstrukturen wie in Japan geschaffen, traditionell von Männern, die auch spinnen. Noch erstaunlicher ist, dass keine Flechtständer oder -geräte gefunden wurden, was darauf hindeutet, dass diese erstaunlichen, komplexen Muster durch kunstvolles Fingerflechten entstanden sind.

Marudai braids from Braids 250 Patterns from Japan, Peru, and Beyond
Marudai-Zöpfe aus Braids 250 Patterns from Japan, Peru, and Beyond, Photo Credit: Rodrick Owen.
Colourful Andean braids kumihimo
Traditionelle und originelle Stirnbandzöpfe aus den Anden, handgeflochten und auf dem Takadai von Terry Flynn, Ausbilder in Red Stone Glen.
Llicilas are intricately woven and colorfully decorated for festivals and other special occasions, during which women may wear multiple layers of Llicilas
Llicilas werden für Feste und andere besondere Anlässe aufwändig gewebt und bunt verziert, wobei die Frauen mehrere Lagen Llicilas tragen können.

Wir wissen, dass die frühesten Flechtwerke mit Schlingen gearbeitet wurden, d. h. mit den Fäden, die über die Finger geschlungen wurden. Die Flechtständer, die in Japan so beliebt wurden (siehe Fotos rechts), wurden wahrscheinlich in China oder Korea entwickelt. Eine Theorie besagt, dass sie von Europa aus über Zentralasien eingewandert sind.

Die uralte Kunst des Kumihimo

Der Ursprung des “Hirao”-Gürtels lässt sich ebenfalls bis in die Heian-Zeit zurückverfolgen. Er wird auf einer anderen Art von Ständer, dem “karakumidai”, hergestellt und ist im Grunde eine chinesische Flechttechnik. Nur Könige – Kaiser, Kaiserin, Kronprinz und die drei höchsten Ränge der Adligen – durften einen Hirao tragen. Der außergewöhnlich breite Gürtel – 15 bis 25 cm breit; 250 cm. (8,3′) in der Länge – wird dreimal gefaltet und um den Körper gewickelt, wobei die Enden vorne herunterhängen. Bilder von diesen Gürteln dürfen leider nicht gezeigt werden

Obijime Kimono

obijime kimono
Heute werden 95% der Obijime maschinell hergestellt.
Trotzdem gibt es immer noch einen Markt für teure, exklusive handgeflochtene Produkte, insbesondere für Obijime.

Trotzdem gibt es immer noch einen Markt für teure, exklusive handgeflochtene Produkte, insbesondere für Obijime.

obijime kimono
Handgewebter Kimono obijime

Wie wir bereits zu Beginn dieses Artikels erwähnt haben, wurden ab dem 17. Jahrhundert auch Artikel für den täglichen Gebrauch geflochten, darunter Obijime (dekorative Schnüre, die eine Kimono-Schärpe an ihrem Platz halten), Netsuke (Miniaturschnitzereien, die am Ende einer Schnur befestigt sind, die an einem Beutel hängt) und andere. Während Kyoto Kumihimo (geflochtene Kordeln) die Pracht bevorzugt und einen Hintergrund in der adligen Hofgesellschaft hat, zeigt Tokyo Kumihimo kontrollierte Farben, die den Einfluss der Samurai-Gesellschaft und der Kultur der Städter widerspiegeln.

Saisonale Farben, die das japanische Klima widerspiegeln, sorgen für die Explosion einiger der schönsten Muster. Die Kunsthandwerker achten darauf, dass der Faden weder zu fest noch zu locker sitzt, und sie respektieren die Bedeutung der geflochtenen Maschen. Heute werden neue geflochtene Produkte hergestellt, da sich die Handwerker der Nachfrage anpassen, darunter Handy-Halsbänder und Hundeleinen. Die Produktionsmengen gehen zwar zurück, aber viele Menschen bevorzugen nach wie vor den angenehmen Griff des Seidenmaterials, Designs, die zu den modernen Modetrends passen, und die Robustheit der geflochtenen Artikel.

Kumihimo als wettbewerbsfähiges Handwerk

Kumihimo gilt als eine der traditionellen japanischen Künste, obwohl sie (selbst in Japan) nicht so bekannt ist wie die Teezeremonie oder Ikebana (Blumenbinden). Spezialisierte Schulen haben eine lange Tradition und ziehen nach wie vor Schüler an, die die Techniken zur Bereicherung ihres Lebens und zum Vergnügen erlernen wollen, und nicht, um damit ein Einkommen zu erzielen. In der Regel sind die Schüler ein Leben lang an ihre Schule gebunden.

Der Wettbewerb zwischen den wenigen verbliebenen Schulen ist groß. Jede hütet eifersüchtig ihre Muster und Techniken. Der Wechsel von einer Schule zur anderen ist nur mit Erlaubnis des “Sensei” (Meister/Instruktor) möglich. Der Unterricht ist streng und streng – und auch teuer. Ein Zertifikat über den Abschluss eines Kurses an einer Schule kann es dem Schüler erlauben, zu unterrichten, wenn er sich streng an den Lehrplan der Schule hält. Es kann auch ein “Kickback” an die Schule verlangt werden, was bei vielen Kunst-/Musikschulen in Japan üblich ist.

Die wohl bekannteste Kumihimo-Schule ist die Domyo-Schule in Tokio, die einst einen “lebenden Nationalschatz” als Meister hatte. Als die jetzige Kaiserin noch Kronprinzessin war, war sie Sponsorin der Schule und eine Kumihimo-Begeisterte. Die königlichen Hofdamen besuchen jedes Jahr die renommiertesten Schulen, um Obijime für ihre Hofauftritte zu erwerben.

Kumihimo wurde im 20. Jahrhundert in der westlichen Welt eingeführt. Jahrhundert in die westliche Welt eingeführt. Europäer und Amerikaner, die Kumihimo in Japan studieren wollten, sahen sich mit fast unüberwindlichen Schwierigkeiten konfrontiert. Die Schulen zögerten, Ausländer aufzunehmen, und für diejenigen, die zugelassen wurden, gab es eine Sprachbarriere. Trotzdem gelang es einigen, aufgeschlossene japanische Lehrer zu finden, die sich von ihrer Ernsthaftigkeit überzeugen ließen. Als das Interesse wuchs – insbesondere in den 1970er Jahren – reisten einige mutige Sensei nach Europa und in die USA, um Unterricht zu geben.

Haben Sie zu Hause ein Kumihimo-Handwerk?

Abonnieren Sie den Newsletter, um Kochtipps und spannende Geschichten aus Japan zu erhalten.
Erhalten Sie 5% Rabatt auf Ihre erste Bestellung:

Sie möchten vielleicht lesen...

Wie man Gläser sterilisiert

Im Zeichen unserer gemeinsamen Liebe zur Kochkunst freuen wir uns, ein Küchengeheimnis zu lüften, das für viele den Ausschlag gegeben