Die alte japanische Kunst des Kintsugi (auch bekannt als Kintsukuroi) bedeutet wörtlich übersetzt “goldene Tischlerei”. Das Befestigen von zerbrochenem und wertvollem Porzellan ist in Japan eine wahre Kunstform. Die Japaner wenden die Technik des Lackierens seit etwa 9000 Jahren an. Kein Wunder, dass diese Kunstfertigkeit auch heute noch geschätzt wird.
In der heutigen Oishya-Inspirations-Serie möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Kintsukuroi selbst ausprobieren können. Sie werden entdecken, dass Kintsugi sowohl entspannend als auch lohnend sein kann und Sie nicht unbedingt Dinge kaputt machen müssen (obwohl wir denken, dass das der entspannendste Teil ist :).
Für den Anfang benötigen Sie eine:
- Töpferwaren (am besten in wenige Stücke zerbrochen)
- Japanische Urushi-Lacke
- Zwei weiche Pinsel zum Auftragen von Kintsugi
- Puderentfernungsbürste
- Goldpulver guter Qualität
- Plastikspachtel
- Wattebausch (am besten ist reine Seide)
- Ein kleiner Teller
- Gummihandschuhe
- Tonoko-Pulver,
- Wasserfestes Schleifpapier.
Sie können ein ganzes Set in unserem Shop erwerben .

Sobald Sie einige zerbrochene Töpferwaren haben, legen Sie alle Materialien bereit, die Sie benötigen, um sie zur Hand zu haben.
Mischen Sie urushi laquier mit goldenem Pulver und sanft gelten um die Kanten der beiden gebrochenen Stücke und dann schob sie zusammen. Dabei wird die Farbe ein wenig herausgedrückt, wodurch eine dünne Linie entsteht. Lassen Sie die beiden Stücke vollständig trocknen, das sollte etwa 10 Minuten dauern.

Mit unserem Bausatz brauchen Sie keinen Klebstoff. Urushi hat eine besondere Konsistenz, die dafür sorgt, dass die Teile gut aneinander haften. Urushi-Lack ist auch hitzebeständig bis zu 100 bis 120 Celsius, so dass Sie sich keine Sorgen über die Behandlung von Kintsugi-Teilen mit heißem Wasser machen müssen.

Denken Sie daran, dass die goldene Linie nicht perfekt sein muss. Das ist der Sinn der Sache. Die Kintsugi-Kunst schätzt die Unvollkommenheit.
Bei der Gestaltung des Premium-Knochengeschirrs Kintsugi haben wir uns von der alten japanischen Kunst der Töpferreparatur inspirieren lassen. Durch das Reparieren zerbrochener Keramik war es möglich, der Töpferei ein neues Leben zu geben, das durch die “Narben” noch raffinierter werden konnte.
Ps. Deshalb haben wir ein von Kintsugi inspiriertes Geschirr entworfen 🙂
Die japanische Kunst des Kintsugi lehrt, dass man zerbrochene Gegenstände nicht verstecken, sondern mit Stolz zur Schau stellen sollte, und daran wollten wir alle erinnern.
Viel Glück beim Basteln!