Ikigai – das japanische Geheimnis für ein langes und glückliches Leben

Auf der japanischen Insel Okinawa, die den Spitznamen “Dorf der Langlebigkeit” trägt, leben die Menschen mit der höchsten Lebenserwartung der Welt. Sie teilen auch größtenteils die Hingabe an eine japanische Philosophie, die als ikigai (ausgesprochen Ick-ee-guy) bekannt ist, was einfach übersetzt bedeutet, dass man glücklich ist, wenn man sich mit einer Tätigkeit beschäftigt, die für einen Sinn und Zweck hat.
Ogimi, das freundliche Dorf mit 3.000 der weltweit am längsten lebenden Menschen, ist bekannt für sein langsames Tempo, den Blick auf den Ozean, Gemeinschaftstreffen, eigene Gemüsegärten und Bewohner, die unentwegt lächeln, lachen und scherzen. Sie sind auch sehr stolz darauf, 100 Jahre alt zu werden und darüber hinaus. Sie haben weniger chronische Krankheiten als die meisten Menschen, einschließlich Krebs und Herzkrankheiten, und ihre Demenzrate liegt deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt.

Blaue Zonen

Das Konzept des ikigai scheint sehr attraktiv zu sein, aber die vollständige Antwort auf ein glückliches und langes Leben ist wahrscheinlich eine Kombination von Faktoren, zu denen die üblichen Verdächtigen gehören: Ernährung, Bewegung/Sport und Freunde und Gemeinschaft. Was diese “blauen Zonen” (nach Dan Buettner, dem Autor von Blue Zones: Lessons on Living Longer from the People Who’ve Lived the Longest) auf der ganzen Welt gemeinsam haben, sind Bewohner, die ein einfaches Leben mit wenigen Besitztümern führen, viel Zeit im Freien verbringen, mit Freunden aktiv sind, genügend Schlaf bekommen und sich leicht und gesund ernähren.

Den Japanern liegt das Konzept des ikigai sehr am Herzen. Um zu verstehen, was ein ikigai ist, müssen Sie drei Listen erstellen: Ihre Werte, die Dinge, die Sie gerne tun, und die Dinge, die Sie gut können. Der Querschnitt dieser drei Listen ist Ihr ikigai.

ikigai ein Konzept des japanischen Glücks und des erfüllten Lebens

Studien zeigen, dass sich der Verlust des eigenen Ziels nachteilig auswirken kann. Ihr Ikigai liegt an der Schnittstelle zwischen dem, was Sie gut können, und dem, was Sie gerne tun.
Seit Anbeginn der Zeit haben einige Menschen nach Objekten und Geld gelechzt, nur um bei der unerbittlichen Jagd danach Unzufriedenheit zu empfinden und sich stattdessen auf etwas Größeres als ihren eigenen materiellen Reichtum zu konzentrieren. Dies wurde im Laufe der Jahre mit vielen verschiedenen Worten und Konzepten beschrieben, aber es lief immer auf die Suche nach dem zentralen Kern der Sinnhaftigkeit im Leben hinaus.

Ikigai wird als die Konvergenz von vier Hauptelementen gesehen:

  • Was Sie lieben (Ihre Leidenschaft)
  • Was die Welt braucht (Ihr Auftrag)
  • Was Sie gut können (Ihre Berufung)
  • Wofür Sie bezahlt werden können (Ihr Beruf)

Die Entdeckung des eigenen Ikigai soll Erfüllung und Glück bringen und ein längeres Leben ermöglichen.

So findest Du Dein Ikigai

Um Ihr Ikigai zu finden, müssen Sie sich die folgenden vier Fragen stellen:

  1. Was liebe ich?
  2. Worin bin ich gut?
  3. Wofür kann ich jetzt bezahlt werden – oder etwas, das sich zu meinem zukünftigen Geschäft entwickeln könnte?
  4. Was braucht die Welt?

10 Regeln, die Ihnen helfen, Ihr Ikigai zu finden

In ihrem Buch Ikigai – Das japanische Geheimnis für ein langes und glückliches Leben stellen Hector Garcia und Francesc Miralles zehn Regeln auf, die jedem helfen können, sein eigenes Ikigai zu finden.

  1. Aktiv bleiben und sich nicht zurückziehen
  2. Die Dringlichkeit hinter sich lassen und einen langsameren Lebensrhythmus annehmen
  3. Essen Sie nur, bis Sie zu 80 Prozent satt sind
  4. Umgeben Sie sich mit guten Freunden
  5. Durch tägliche, sanfte Bewegung in Form kommen
  6. Lächeln Sie und erkennen Sie die Menschen um Sie herum an
  7. Verbinden Sie sich wieder mit der Natur
  8. Seien Sie dankbar für alles, besonders für die Dinge, die unseren Tag erhellen und uns das Gefühl geben, lebendig zu sein
  9. Im Augenblick leben
  10. Folge deinem ikigai

Folgen Sie Ihrer Neugierde

Als Kinder streifen wir umher und sind ständig neugierig auf die Welt, die uns umgibt. Wenn wir heranwachsen, schlüpfen wir in Rollen, die wir glauben, spielen zu müssen, und schränken unsere Neugier ein. Das Problem für Millionen von Menschen ist, dass sie aufhören, neugierig auf neue Erfahrungen zu sein, wenn sie Verantwortung übernehmen und Routinen aufbauen.
Wir werden wild und neugierig geboren. Unser unstillbarer Drang, zu lernen, zu erfinden, zu erforschen und zu studieren, verdient den gleichen Stellenwert wie jeder andere Antrieb in unserem Leben. Erfüllung wird für die meisten von uns schnell zur obersten Priorität. Millionen von Menschen kämpfen immer noch damit, das zu finden, was sie tun sollen. Was sie aufregt. Was sie dazu bringt, das Zeitgefühl zu verlieren. Was das Beste in ihnen zum Vorschein bringt.

Albert Einstein hat einmal gesagt:

Denken Sie nicht darüber nach, warum Sie Fragen stellen, hören Sie einfach nicht auf zu fragen. Machen Sie sich keine Gedanken darüber, was Sie nicht beantworten können, und versuchen Sie nicht zu erklären, was Sie nicht wissen können. Die Neugierde ist ihr eigener Grund. Sind Sie nicht voller Ehrfurcht, wenn Sie die Geheimnisse der Ewigkeit, des Lebens, der wunderbaren Struktur der Wirklichkeit betrachten? Und das ist das Wunder des menschlichen Geistes – seine Konstruktionen, Konzepte und Formeln als Werkzeuge zu nutzen, um zu erklären, was der Mensch sieht, fühlt und berührt. Versuchen Sie, jeden Tag ein wenig mehr zu begreifen. Habt heilige Neugierde.

Abonnieren Sie den Newsletter, um Kochtipps und spannende Geschichten aus Japan zu erhalten.
Erhalten Sie 5% Rabatt auf Ihre erste Bestellung:

Sie möchten vielleicht lesen...