Your Cart
sakai kyuba fresh ingredients japanese kitchen knives

Die 5 besten Gründe, nach den Jahreszeiten zu essen

Heutzutage ist es so einfach, Lebensmittel über weite Strecken zu transportieren, dass wir es für selbstverständlich halten, im Dezember frische Erdbeeren zu essen oder jeden Tag Avocado-Toast zu essen. Doch viele von uns haben keine Ahnung, wann Obst und Gemüse bei uns eigentlich Saison haben. Dabeigibt es viele Gründe, warum man saisonale Früchte essen sollte. Heute stellen wir Ihnen die fünf wichtigsten vor:

1. Ihr Nährstoffgehalt ist höher.

Lebensmittel, die während ihrer natürlichen Saison angebaut und verzehrt werden, haben einen höheren Nährstoffgehalt. Sie sind äußerst gesundheitsfördernd – sie wirken als Antioxidantien, unterstützen die Entgiftung und können DNA-Schäden verringern. In einer Studie, in der der Vitamin-C-Gehalt von Brokkoli untersucht wurde, stellten die Wissenschaftler fest, dass Brokkoli, der in der Hauptsaison (Herbst) angebaut wird, einen höheren Vitamin-C-Gehalt aufweist als Brokkoli, der außerhalb der Saison angebaut wird.

Wenn Lebensmittel außerhalb der Saison angebaut werden, können sie nicht ihrem natürlichen Wachstums- und Reifungsrhythmus folgen. Damit Sie bestimmte Obst- und Gemüsesorten das ganze Jahr über genießen können, werden Behandlungen nach der Ernte, so genannte Reifungsmittel, eingesetzt. Dazu gehören Chemikalien, Gase und Hitzeverfahren. Manche Produkte werden auch mit einer essbaren Folie überzogen, um sie zu schützen. Diese Verfahren ermöglichen es, Lebensmittel in großen Mengen zu produzieren, indem sie den Reifungsprozess verlangsamen. Außerdem schützen sie die Produkte vor Bakterien und anderen Krankheitserregern auf ihrem langen Weg von den Feldern bis in den Supermarkt. Während dieses Verfahren sicherstellt, dass die Landwirte die Nachfrage der Verbraucher das ganze Jahr über befriedigen können, haben Forscher festgestellt, dass künstlich gereifte Produkte oft nicht so nahrhaft oder schmackhaft sind wie natürlich gereifte Produkte. Lebensmittel, die nicht mit Pestiziden, Chemikalien und Konservierungsstoffen besprüht wurden, haben oft einen höheren Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen, da sie sich in ihrer Umgebung selbst schützen müssen. Die Forschung hat auch gezeigt, dass die Saisonalität den Nährstoffgehalt anderer Lebensmittel, insbesondere von Milchprodukten, beeinflussen kann. Eine britische Studie aus dem Jahr 2018 analysierte Kuhmilch aus lokalen Molkereien in Nordirland, um den Jod- und Selengehalt zu ermitteln. Die Untersuchung kam zu dem Schluss, dass der Selengehalt nicht von der Jahreszeit abhängt, aber es wurde festgestellt, dass Milch, die im Frühjahr produziert wird, eine höhere Jodkonzentration aufweist als Milch im Herbst.

2. Der Geschmack ist am intensivsten.

Saisonale Lebensmittel schmecken einfach besser. Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die Tomaten aus dem Garten Ihrer Oma viel süßer schmecken als die aus dem Supermarkt? Massenware leidet oft unter einem Mangel an Geschmack. Das Ziel großer kommerzieller Betriebe ist es, eine große Menge an “Produkten” zu produzieren, um die hohe Nachfrage zu befriedigen, und leider haben Menge und Aussehen Vorrang vor dem Geschmack. Selektive Züchtung setzt auf einheitliche Reifung, Form und Haltbarkeit statt auf Geschmack, was zu glanzlosen Tomaten, wässrigen Gurken und geschmacklosen Erdbeeren führt.

Natürlich gereiftes Obst und Gemüse, das in der Saison angebaut und geerntet wird, ist in der Regel voll von Geschmack und Nährstoffen. Sie glauben uns nicht? Vergleichen Sie Ihr Lieblingsobst und -gemüse vom örtlichen Bauernmarkt mit dem aus dem Supermarkt, um eine Kostprobe zu erhalten.sakai kyuba fresh ingredients japanese kitchen knives

3. Es ist nachhaltiger.

Alles, was natürlich wächst, ist besser für die Umwelt.
Vergessen wir nicht den CO2-Ausstoß, den wir verursachen, wenn wir die Nachfrage für den Transport von Produkten außerhalb der Saison von der anderen Seite des Globus ankurbeln. Machen Sie ein Gedankenexperiment: Welchen Weg hat die Avocado oder die Aubergine, die Sie in Ihrem örtlichen Lebensmittelgeschäft gekauft haben, zurückgelegt, bevor sie in den Regalen lagert? Kam sie von Ihrem örtlichen Landwirt (wächst sie überhaupt vor Ort?), wurde sie quer durchs Land gefahren oder kam sie per Flugzeug? Die traurige Nachricht ist, dass mehr als die Hälfte des Obstes und fast ein Drittel des Gemüses, das in den USA gekauft wird, importiert wird. Länder und Gebiete mit wenig fruchtbaren Böden wie Arabien importieren sogar noch mehr.

Ziehen Sie den Kauf von lokal angebauten Produkten in Betracht, um sich im Einklang mit den Jahreszeiten zu ernähren. Schließen Sie sich einer CSA (Community-Supported Agriculture) an. Diese Lebensmittel müssen nicht so weit transportiert werden, so dass die damit verbundenen Treibstoffemissionen und Transportkosten minimal sind. Außerdem unterstützen Sie Ihre örtlichen Landwirte und kleinen Familienbetriebe. Eine weitere Möglichkeit, sich regional zu ernähren, ist der Anbau eigener Produkte in einem kleinen Garten.

4. Es ist billiger.

Obst und Gemüse, das gerade Saison hat, ist per definitionem in größerer Menge und – was nicht überrascht – zu einem niedrigeren Preis erhältlich, da es mehr Anbieter gibt. Deshalb bekommt man im Sommer, wenn Beeren Saison haben, Erdbeeren und andere Beeren viel billiger als in anderen Monaten. Wenn Sie dagegen im Juli Lust auf Grapefruit haben, zahlen Sie wahrscheinlich doppelt so viel wie im Dezember. Und warum? Grapefruits haben im Winter Saison, so dass das Angebot größer ist, was den Preis drückt. Ein guter Tipp, um bei gesunden Lebensmitteln Geld zu sparen, ist der Kauf von Produkten, die gerade Saison haben.

5. Unterstützt den natürlichen Nährstoffbedarf Ihres Körpers.

Im Winter versorgt uns die Natur mit Zitrusfrüchten, die besonders viel Vitamin C enthalten, das sehr wichtig ist, um Infektionen wie Erkältungen und Grippe vorzubeugen. Wintergemüse ist oft Teil der Komfortküche und eignet sich perfekt für warme Mahlzeiten, gesunde Eintöpfe, Suppen, Aufläufe und andere wärmende Gerichte. Sommerliche Lebensmittel wie Steinobst versorgen uns mit zusätzlichen Beta-Carotinen und anderen Carotinoiden, die uns vor Sonnenschäden schützen. Außerdem liefern sie mehr Süße für energiegeladene Sommeraktivitäten sowie Salatgemüse für leckere, erfrischende Salate.

Was hat jetzt gerade Saison?

Obst Gemüse
Januar Äpfel, Birnen Rote Bete, Rosenkohl, Kohl, Karotten, Knollensellerie, Sellerie, Zichorie, Topinambur, Grünkohl, Lauch, Pilze, Zwiebeln, Pastinaken, Frühlingsgrün, Frühlingszwiebeln, Kürbis, Steckrüben, Rüben
Februar Äpfel, Birnen Rote Bete, Rosenkohl, Kohl, Karotten, Knollensellerie, Zichorie, Topinambur, Grünkohl, Lauch, Pilze, Zwiebeln, Pastinaken, Brokkoli, Frühlingsgrün, Frühlingszwiebeln, Kürbis, Steckrüben
März Rhabarber Artischocke, Rote Beete, Kohl, Karotten, Zichorie, Gurke, Lauch, Pastinake, Brokkoli, Radieschen, Sauerampfer, Frühlingsgrün, Frühlingszwiebeln, Brunnenkresse
April Rhabarber Artischocke, Rote Bete, Kohl, Karotten, Chicorée, Frühkartoffeln, Grünkohl, Morcheln, Pastinaken, Radieschen, Rucola, Sauerampfer, Spinat, Frühlingsgrün, Frühlingszwiebeln, Brunnenkresse
Mai Rhabarber, Walderdbeeren Artischocke, Spargel, Aubergine, Rote Bete, Zichorie, Chili, Holunderblüten, Salat, Kürbis, Frühkartoffeln, Erbsen, Paprika, Radieschen, Rucola, Sauerampfer, Spinat, Frühlingsgrün, Frühlingszwiebeln, Brunnenkresse
Juni Schwarze Johannisbeeren, Kirschen, Stachelbeeren, Himbeeren, Rote Johannisbeeren, Rhabarber, Erdbeeren, Taybeeren Spargel, Auberginen, Rote Bete, Saubohnen, Brokkoli, Blumenkohl, Zichorie, Chilis, Zucchini, Gurken, Holunderblüten, Salat, Kürbis, neue Kartoffeln, Erbsen, Paprika, Radieschen, Rucola, Stangenbohnen, Meerrettich, Sauerampfer, Frühlingsgrün, Frühlingszwiebeln, Sommerkürbis, Mangold, Rüben, Brunnenkresse
Juli Brombeeren, Schwarze Johannisbeeren, Heidelbeeren, Kirschen, Stachelbeeren, Grünkohl, Loganbeeren, Himbeeren, Rote Johannisbeeren, Rhabarber, Erdbeeren Aubergine, Rote Bete, Saubohnen, Brokkoli, Karotten, Blumenkohl, Zichorie, Chilis, Zucchini, Fenchel, Stangenbohnen, Knoblauch, Kohlrabi, Kartoffeln, Zwiebeln, Erbsen, Kartoffeln, Radieschen, Rucola, Stangenbohnen, Sauerampfer, Frühlingsgrün, Frühlingszwiebeln, Sommerkürbis, Mangold, Tomaten, Rüben, Brunnenkresse
August Brombeeren, Schwarze Johannisbeeren, Kirschen, Zwetschgen, Loganbeeren, Pflaumen, Himbeeren, Rote Johannisbeeren, Rhabarber, Erdbeeren Aubergine, Rote Bete, Saubohnen, Brokkoli, Karotten, Blumenkohl, Zichorie, Chilis, Zucchini, Gurke, Fenchel, Brechbohnen, Knoblauch, Kohlrabi, Lauch, Salat, Mangold, Kürbis, Pilze, Pastinaken, Erbsen, Paprika, Kartoffeln, Kürbis, Radieschen, Rucola, Stangenbohnen, Meerrettich, Sauerampfer, Frühlingsgrün, Frühlingszwiebeln, Sommerkürbis, Zuckermais, Mangold, Tomaten, Brunnenkresse
September Brombeeren, Zwetschgen, Birnen, Pflaumen, Himbeeren, Rhabarber, Erdbeeren Aubergine, Rote Bete, Brokkoli, Rosenkohl, Butternusskürbis, Karotten, Blumenkohl, Sellerie, Zucchini, Chicorée, Chilis, Gurken, Knoblauch, Grünkohl, Kohlrabi, Lauch, Salat, Mangold, Kürbis, Zwiebeln, Pastinaken, Erbsen, Paprika, Kartoffeln, Kürbis, Radieschen, Rucola, Stangenbohnen, Meerrettich, Sauerampfer, Spinat, Frühlingsgrün, Frühlingszwiebeln, Sommerkürbis, Zuckermais, Mangold, Tomaten, Steckrüben, Brunnenkresse, Wildpilze
Oktober Äpfel, Brombeeren, Holunderbeeren, Birnen Aubergine, Rote Bete, Brokkoli, Rosenkohl, Butternusskürbis, Karotten, Blumenkohl, Knollensellerie, Sellerie, Kastanien, Chicorée, Chilis, Zucchini, Gurken, Grünkohl, Lauch, Salat, Kürbis, Zwiebeln, Pastinaken, Erbsen, Kartoffeln, Kürbis, Radieschen, Rucola, Stangenbohnen, Spinat, Frühlingsgrün, Frühlingszwiebeln, Sommerkürbis, Kohlrübe, Zuckermais, Mangold, Tomaten, Steckrüben, Brunnenkresse, Wildpilze, Winterkürbis
November Äpfel, Preiselbeeren, Holunderbeeren, Birnen Rote Bete, Rosenkohl, Butternusskürbis, Kohl, Karotten, Blumenkohl, Knollensellerie, Kastanien, Chicorée, Topinambur, Grünkohl, Lauch, Zwiebeln, Pastinaken, Kartoffeln, Kürbis, Kohlrübe, Mangold, Steckrüben, Brunnenkresse, Wildpilze, Winterkürbis
Dezember Äpfel, Preiselbeeren, Birnen Rote Bete, Rosenkohl, Möhren, Knollensellerie, Kastanien, Chicorée, Topinambur, Grünkohl, Lauch, Pilze, Zwiebeln, Pastinaken, Kartoffeln, Kürbis, Rotkohl, Kohlrübe, Mangold, Steckrüben, Brunnenkresse, Winterkürbis

Sie möchten vielleicht lesen...